Sozialpsychologie

Sozialpsychologie
So|zi|al|psy|cho|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Teil der Psychologie, der das Verhalten des Einzelnen gegenüber bzw. innerhalb der Gemeinschaft erforscht

* * *

So|zi|al|psy|cho|lo|gie, die:
Teilgebiet sowohl der Soziologie als auch der Psychologie, das sich mit den Erlebnis- u. Verhaltensweisen unter dem Einfluss gesellschaftlicher Faktoren befasst.

* * *

Sozialpsychologie,
 
Teildisziplin der empirisch-wissenschaftlichen Psychologie, die sich mit den sozialen Bedingungen und Konsequenzen des menschlichen Verhaltens befasst. Ähnlich wie die allgemeine Psychologie sucht die Sozialpsychologie nach Gesetzmäßigkeiten des Wahrnehmens, Denkens, Entscheidens, des Gedächtnisses, des motorischen und sprachlichen Verhaltens sowie der Motivation und Emotion. Während in der allgemeinen Psychologie jedoch möglichst neutrale, meist experimentell isolierte Bedingungen hergestellt werden, untersucht die Sozialpsychologie weitgehend die gleichen Aspekte menschlichen Verhaltens in ihrer teils komplexen Abhängigkeit von Einstellungen, Handlungszielen und Normen, Kultur-, Situations- und Persönlichkeitseinflüssen sowie Kommunikation und Interaktion in Gruppen. Demgemäß befasst sich sozialpsychologische Forschung nicht allein mit dem Verhalten von Individuen, sondern häufig auch mit größeren Untersuchungseinheiten (z. B. Paarbeziehungen, Familien, Geschlechtergruppen). Im Unterschied zur Soziologie werden jedoch zur theoretischen Erklärung meist intrapsych. Prozesse herangezogen. Ihrer Zielsetzung gemäß weist die Sozialpsychologie vielfältige interdisziplinäre Berührungen mit anderen Wissenschaften auf (z. B. Anthropologie, Linguistik, Verhaltensforschung, Sozialpsychiatrie, Ökonomie).
 
 
Die ideengeschichtlichen Ursprünge oder historisch frühere Ansätze sozialpsychologischen Denkens finden sich bereits im 19. Jahrhundert in der Massenpsychologie von G. Le Bon und in einflussreichen Arbeiten der Soziologen A. Comte und É. Durkheim. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen die ersten Lehrbücher für Sozialpsychologie des britischen Psychologen W. McDougall (»An introduction to social psychology«, 1908; deutsch »Grundlagen einer Sozialpsychologie«) und des amerikanischen Soziologen E. A. Ross (»Social psychology«, 1908). Etwa zur gleichen Zeit entstand in Deutschland die entwicklungstheoretisch orientierte vergleichende »Völkerpsychologie« von W. Wundt (10 Bände, 1900-20) und befasste sich S. Freud in mehreren Arbeiten mit dem Verhältnis des Individuums zu Kultur und Gesellschaft (»Totem und Tabu«, 1913; »Massenpsychologie und Ich-Analyse«, 1921). Die Sozialpsychologie ist in ihrer systematischen (d. h. durch Terminologie, Forschungsmethodik und Literatur vereinheitlichte) Form eine relativ junge Disziplin, die um 1930 v. a. mit der experimentellen Erforschung von Gruppenleistung und Gruppenstrukturen in den USA entstand. Einen prägenden Einfluss hatte dabei K. Lewin mit seinen Untersuchungen zur Feldabhängigkeit (d. h. dem sozialen und ökologischen Lebensraum) des menschlichen Verhaltens.
 
Theoriebildung:
 
Die gegenwärtige Sozialpsychologie umfasst in der Grundlagenforschung im Wesentlichen drei Gebiete: soziale Kognition, soziale Interaktion in Gruppen und die Wechselbeziehung von sozialen Situationen und Persönlichkeitsunterschieden. In der jüngeren Entwicklung sozialpsychologischer Theorien haben v. a. in den USA zunehmend kognitive Ansätze an Bedeutung gewonnen, die soziales Verhalten als Prozess der Informationsverarbeitung betrachten und durch Prinzipien des Wahrnehmens, Denkens, Urteilens und des Gedächtnisses erklären. Als »Attributionspsychologie« entwickelte sich ein umfangreiches Forschungsprogramm darüber, wie Menschen ihre eigenen und fremde Handlungen und Leistungen interpretieren und erklären und welche Auswirkungen diese »Attributionen« auf moralische Urteile, Konflikte, Emotionen, Rechtsprechung, Leistung und Gesundheit haben. In Europa wurde gegenüber den USA ein Schwerpunkt auf Theorien des Gruppenverhaltens gelegt, wobei in der Tradition von G. H. Mead die Wechselwirkung von Merkmalen der Persönlichkeit und der sozialen Situation v. a. in ihrer Auswirkung auf die Vorhersage des Verhaltens betont wird. Für die Theoriebildung und wissenschaftliche Systematisierung der Sozialpsychologie spielen daneben auch Erkenntnisse über die individuelle Motivation, gesellschaftliche Normen und strukturelle Gegebenheiten der sozialen Umwelt eine bestimmende Rolle.
 
Angewandte Sozialpsychologie:
 
Zu den ältesten Anwendungen sozialpsychologischer Forschung gehören die Leistung von Arbeitsgruppen als Funktion von Führungsstilen, die Sozialpsychologie von Augenzeugen vor Gericht sowie ethnische Stereotypien und Vorurteile. Nach dem Zweiten Weltkrieg standen besonders soziale und politische Einstellungen, argumentative Kommunikation, Gehorsam und Gruppenkonflikte im Mittelpunkt. Wichtige Anwendungen der Einstellungsforschung beziehen sich auf die Werbung, politische Meinungsbildung und soziale Werte. In den 1970er- und 80er-Jahren entwickelten sich weitere Schwerpunkte in der Konfliktforschung, im Gesundheitswesen, in der Umweltpsychologie, der Medienforschung und der Stressforschung. Aggressives und prosoziales Verhalten werden besonders in Abhängigkeit von sozialem Lernen und Vorbildern, Medienkonsum und emotionalen Reaktionen untersucht. Die Bereitschaft zu kooperativem Verhalten und Verständigung in Konfliktsituationen wird mithilfe experimenteller Spiele erforscht, die als Modelle realer Konflikte und Dilemmata dienen. Der Erwerb sozial und kulturell angepassten Verhaltens, die Sozialisation, bildet einen anderen zentralen Gegenstand der Sozialpsychologie ebenso wie die Entstehung und Auflösung von Ehe und Partnerschaft. Ein weites Anwendungsfeld für kognitive Sozialpsychologie stellt die Entscheidung im Kontext von Risiko oder Unsicherheit dar, beispielsweise Personal- oder Kaufentscheidungen, Rechtsprechung sowie politische und ökologische Entscheidungen. Im Mittelpunkt stehen hier die Leistungen und mehr noch die Fehlleistungen menschlicher Informationsverarbeitung, die das Denk- und Urteilsvermögen einschränken.
 
 
In der Überprüfung ihrer Theorien stützt sich die Sozialpsychologie v. a. auf die experimentelle Methode, wobei das Ziel darin liegt, beobachtete Phänomene möglichst ursächlich auf bestimmte Wirkfaktoren zurückführen zu können. Jedoch ist experimentelles Vorgehen in der angewandten Sozialpsychologie nicht zuletzt aus ethischen Gründen oftmals nicht möglich. Daneben werden systematische Beobachtung oder sprachliche Erhebungsmethoden benutzt wie Interviews, standardisierte Fragebogen, Persönlichkeits- und Einstellungstests oder Inhaltsanalysen von Texten, Tonband- oder Videoaufzeichnungen; zunehmend werden Videotechnik, Blickbewegungsanalysen, physiologische Messungen oder Computersimulation eingesetzt.
 
 
Handbook of social cognition, hg. v. R. S. Wyer u. a., 3 Bde. (Hillsdale, N. J., 1984);
 
Handbook of social psychology, hg. v. G. Lindzey u. a., 2 Bde. (New York 31985);
 
S. Eine Einf., hg. v. W. Stroebe u. a. (a. d. Engl., 1990);
 A. Thomas: Grundr. der S., 2 Bde. (1991-92);
 U. Laucken: Individuum, Kultur, Gesellschaft. Eine Begriffsgesch. der S. (Bern 1994).

* * *

So|zi|al|psy|cho|lo|gie, die: Teilgebiet sowohl der Soziologie als auch der Psychologie, das sich mit den Erlebnis- u. Verhaltensweisen unter dem Einfluss gesellschaftlicher Faktoren befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sozialpsychologie — Die Sozialpsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und Soziologie, das die Auswirkungen der tatsächlichen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen auf das Erleben und Verhalten des Individuums erforscht (Gordon Allport 1968). Zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialpsychologie — So|zi|al|psy|cho|lo|gie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Psych.〉 Teil der Psychologie, der das Verhalten des Einzelnen gegenüber bzw. innerhalb der Gemeinschaft erforscht …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sozialpsychologie — Teilgebiet der ⇡ Psychologie. Untersuchungsgegenstand sind jene psychischen Vorgänge, in denen Beziehungen des Menschen zu einem oder mehreren anderen Menschen zum Ausdruck kommen. Diese Beziehungen entsprechen Verhaltensweisen der Menschen… …   Lexikon der Economics

  • Sozialpsychologie — So|zi|al|psy|cho|lo|gie die; : Teilgebiet der empirisch wissenschaftlichen Psychologie, die sich mit den sozialen Bedingungen u. Konsequenzen des menschlichen Verhaltens befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sozialpsychologie — So|zi|al|psy|cho|lo|gie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Analytische Sozialpsychologie — Bezeichnung für den von Erich Fromm Anfang der 1930er Jahre während seiner Mitarbeit am Institut für Sozialforschung begründeten Sozialpsychologie, die eine Integration von materialistischer Soziologie und Psychoanalyse leistet. Dem Begriff nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Universität zu Köln — Das Institut für Wirtschafts und Sozialpsychologie ist Teil der Wirtschafts und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und setzt sich aus den Lehrstühlen von Detlef Fetchenhauer (Institutsdirektor) und Erik Hölzl zusammen. Ziel …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie — The Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Cologne Journal for Sociology and Social Psychology) is the most important scientific journal for sociology in German language. History The journal s roots go back to the Kölner… …   Wikipedia

  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie — Beschreibung Zeitschrift der Soziologie Sprache Deutsch, Englisch Verlag VS Verlag für Sozialwis …   Deutsch Wikipedia

  • Bezugsgruppe (Soziologie/Sozialpsychologie) — Unter Bezugsgruppe oder Referenzgruppe wird in Soziologie und Sozialpsychologie eine soziale Gruppe verstanden, die einem Individuum entweder als normative oder als komparative Bezugsgröße dient. Im ersten Fall identifiziert sich das Individuum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”